Intro

Bremerhaven schaut nach vorn und gestaltet den Wandel der Innenstadt. Welche Angebote und Nutzungen braucht die Innenstadt von morgen? An welchen Orten sind Veränderungen nötig? Wie kann die Innenstadt ihr Versprechen als Mittelpunkt und Treffpunkt der Stadtgesellschaft einlösen?

Antworten auf diese Fragen liefert das Integrierte Innenstadtkonzept. Es wurde auf Grundlage einer breiten Öffentlichkeitsbeteiligung erarbeitet und steht nun allen Interessierten als Download zur Verfügung.

Download Zukunftskonzept Innenstadt Bremerhaven
(PDF-Dokument, 31,7 MB)

Rückblick Zukunftscamp

Mehr als 800 Bremerhavener:innen besuchten unsere Werkstatt vom 16.09.-21.09.2021 in der ehemaligen Saturn-Filiale, um mit uns gemeinsam die Zukunft der Innenstadt zu entwerfen. In vier öffentlichen Workshops entwickelten wir Ideen und Maßnahmen für eine zukunftsfähige Innenstadt.

Im Zukunftscamp gingen wir auch in Austausch mit unterschiedlichen Stakeholdern, sowie Vertreter:innen der Verwaltung und Politik. Niklas Piatkowski vom Kreativen Aufbruch Bremerhaven, Alexis Angelis vom Core Oldenburg und Christian Scheeler von Argus bereicherten mit spannenden Impulstalks die Tage.

Das Highlight der Ausstellung war das Modell der Innenstadt im Maßstab 1:300. Hier versammelten sich die Arbeitsgruppen und thematisierten wir im Laufe der Woche Potenziale bestimmter Orte, Gebäude oder Wege. Besonders viele Besucher:innen äußerten sich zur Entwicklung des Karstadt-Areals, des Kirchplatzes und der Columbusstraße.

Die Zusammenfassung der Ergebnisse der Zukunftswoche können Sie in diesem PDF-Dokument (ca. 8 MB) einsehen.

 

beiträge der Onlinebefragung

Filtere die Perspektiven nach Fragestellung

Welchen Ort in der Innenstadt würdest du als erstes verändern?
"Das CC muss dringend mit Leben gefüllt und renoviert werden. Der dunkle 80ziger-Jahre-Look muss raus. Es sollte sich außerdem mehr zum Wasser orientieren, öffnen. Der Platz neben Thalia führt zwar zur Weserseite, wirkt aber nur wie ein Ausgang und lädt nicht zum Verweilen ein."
Eingereicht von: Claudia Rahmati
Mit einem Wort: Wofür sollte die Innenstadt in Zukunft stehen?
"Die Innenstadt sollte der Treffpunkt, das Herz Bremerhavens sein. Man soll sich gern dort aufhalten, verweilen und als Besuch von außerhalb sollte man erkennen, dass Bremerhaven eine Stadt mit maritimen Hintergrund ist."
Eingereicht von: Claudia Rahmati
Aus welchen Gründen gehst du in die Innenstadt?
"Um eine Vielzahl an Fachgeschäften, Buchhandlungen zu finden"
Eingereicht von: Claudia Rahmati
Was wäre für dich ein richtiges Innenstadt-Highlight?
"Arztbesuch und einkaufen, Bibliothek besuchen und dort in den Zeitschriften lesen und einen Kaffee trinken oder ins Stadttheater gehen und vorab Essen gehen. Gute Parkmöglichkeiten, wieder mehr Geschäfte Stadtbibliothek das Hanse Carré und CC offener Ort mit viel Leben für ALLE"
Eingereicht von: Luise
Mit einem Wort: Wofür sollte die Innenstadt in Zukunft stehen?
""Die Straßenbahn ist die städtebauliche Idee des Jahrhunderts", sagt Alain Chénard, ehemaliger Bürgermeister von Nantes. Diese Erkenntnis auf die Bremerhavener Innenstadt mit der "Bürger" als urbane Einzelhandels- und Kulturachse zu übertragen, wäre so wichtig für eine zukunftsbeständige Stadt."
Eingereicht von: Jens Volkmann
Aus welchen Gründen gehst du in die Innenstadt?
"zum Einkaufen"
Eingereicht von: Jan
Aus welchen Gründen gehst du in die Innenstadt?
"Markthalle mit regionalen, sasionalen Produkten. Fisch. Essen regional. Senioren fördern durch Beratungsstellen zur Unterstützung des Digitalendschungel. CC Büroräume für Beschäftigte der Stadtverwaltung. Reha-Zentrum (Fitnessstudio, Sauna, Saunagarten mit Weserblick)."
Eingereicht von: Renate Prasse
Welcher Ort in der Innenstadt hat für dich das größte Potenzial?
"Der Platz vor der Alten Kirche"
Eingereicht von: Jenny
Mit einem Wort: Wofür sollte die Innenstadt in Zukunft stehen?
"Das Herz von Bremerhaven - Treffpunkt für Kultur, Essen & Trinken, Einkaufen und Verweilen- alles im norddeutschen Stil"
Eingereicht von: Jenny
Was müsste passieren, damit du öfter in die Innenstadt gehst?
"Boutiquen, die qualitativ hochwertige (und nachhaltige) Kleidung anbieten. Das fehlt in Bremerhaven. Mehr Vielfalt an Geschäften, z.B. Wolladen, Trekking oder Outdoorläden, Designermode, Elektroläden mit Technikangebot im Musikbereich"
Eingereicht von: Jenny
Aus welchen Gründen gehst du in die Innenstadt?
"Zum Shoppen, hauptsächlich Kleidung"
Eingereicht von: Jenny
Was wäre für dich ein richtiges Innenstadt-Highlight?
"Wenn die Busse nicht rund um die Uhr überfüllt wären."
Eingereicht von: Martin Prinzler
Was kannst du für die Innenstadt tun?
"Sie nicht aufgeben! Und vielleicht doch noch einen Second Hand Laden für hochwertige Babykleidung mit Café eröffnen."
Eingereicht von: Monika
Mit einem Wort: Wofür sollte die Innenstadt in Zukunft stehen?
"Nachhaltige Zukunft Maritim"
Eingereicht von: Monika
Welchen Ort in der Innenstadt würdest du als erstes verändern?
"Die Fußgängerzone! Viel mehr Grün, Bänke, dringend mehr Fahrradständer. Spielgeräte, attraktive Läden, die zum Bummeln und Verweilen einladen (s. Bremer 1/4)."
Eingereicht von: Monika
Welcher Ort in der Innenstadt hat für dich das größte Potenzial?
"Die Seite Auswandererhaus/Klimahaus/Zoo ist toll! Sie braucht aber dringend eine konzeptionelle Verbindung zur sterbenden Fußgängerzone! Die hat nämlich viel ungenutztes Potenzial Die Brücke zum Columbuscenter reicht nicht aus! Fußgängerbrücken an den Übergängen AWI-D Gebäude und Ecke Auswander?"
Eingereicht von: Monika
Was müsste passieren, damit du öfter in die Innenstadt gehst?
"Es müsste attraktivere Geschäfte geben, weg von billig, hin zu nachhaltig, hübsch, regional...halt einfach nicht ewig gestrig...mehr grün. Cafés und Restaurants weg von Mäcces, hin zu Internationaler, nachhaltiger Küche mit regionalen Zutaten! Bremerhaven muss endlich im Heute ankommen!"
Eingereicht von: Monika
Aus welchen Gründen gehst du in die Innenstadt?
"Einkaufen, Kaffee Trinken, Essen gehen"
Eingereicht von: Monika
Was wäre für dich ein richtiges Innenstadt-Highlight?
"Ein Naturschwimmbad im Speckenbütteler Park! Siehe: http://www.naturbad-sauensiek.de/index1.php"
Eingereicht von: Monika
Mit einem Wort: Wofür sollte die Innenstadt in Zukunft stehen?
"Gutes Leben - in all seinen Facetten - Kultur, Essen, Einkaufen, Spielen, Verweilen und Begegnungen"
Eingereicht von: Donna

Hintergrund

Wie fast alle Innenstädte in Deutschland befindet sich auch die Bremerhavener Innenstadt im Umbruch – durch ein verändertes Kundenverhalten, die Konkurrenz des zunehmenden Online-Handels, das Verschwinden inhabergeführter Ladengeschäfte sowie sichtbare Leerstände. Und durch die Corona-Pandemie werden die ohnehin schon spürbaren Auswirkungen der Digitalisierung im Handel dramatisch verstärkt.

Es ist Zeit zu handeln. Die Stadt Bremerhaven hat nach der ersten Phase der Corona-Krise umfangreiche Sofortmaßnahmen zur Stärkung der Innenstadt auf den Weg gebracht. Dazu gehören unter anderem ein Leerstandsmanagement, die Stärkung des Citymanagements sowie weitere Maßnahmen in den Bereichen Digitalisierung, Kultur und Besucherinformation. Diese kurz- bis mittelfristig orientierten Maßnahmen werden nun in einem Gesamtkonzept gebündelt und in eine langfristige Entwicklungsperspektive mit Umsetzungsstrategie eingebunden. Als Leitfaden für die Entwicklung der Bremerhavener Innenstadt gibt das Innenstadtkonzept allen an der Umsetzung beteiligten Akteurinnen und Akteuren eine verlässliche Orientierung.

Die Innenstadt im Wandel der Zeit

Die Bremerhavener Innenstadt hat verschiedene Entwicklungsphasen durchlebt: War sie im 19. Jahrhundert ein Anlaufpunkt für Seeleute und Auswandernde, die ihre freie Zeit an Land verbrachten oder sich mit dem nötigsten für die Überfahrt in ein neues Leben eindeckten, wurde sie um die Jahrhundertwende zu einem kulturellen Zentrum der prosperierenden Hafenstadt Bremerhaven. Die 1920erer Jahren waren geprägt von großen ökonomischen Verwerfungen und politischen Polarisierungen – die Innenstadt war der Kristallisationspunkt an dem die Menschen zusammen kamen. Nach den verheerenden Zerstörungen des 2. Weltkriegs kam es zu einem „Neustart“ – viel geordneter als vorher, mit den Gebäuden, die wir heute noch sehen. Auch wenn in der Bremerhaven-City immer auch gewohnt wurde, hat mit dem Wirtschaftswunder der Nachkriegsjahre das „Shopping“ eine dominierende Position eingenommen. Nun in Zeiten der Digitalisierung und des Onlinehandels wird ein neues Kapitel aufgeschlagen: Wohin die Reise geht und wie das aussehen kann, wollen wir gemeinsam entwerfen! 

Impressum

Auftraggeberin:
Magistrat der Stadt Bremerhaven
Referat für Wirtschaft
Barkhausenstraße 22
27568 Bremerhaven

Auftragnehmerin:
urbanista GmbH & Co KG
www.urbanista.de
Springeltwiete 4
20095 Hamburg
Tel: +49 40 57199520
Fax: +49 40 29812172
[email protected]

persönlich haftende Gesellschafterin
urbanista Verwaltungsgesellschaft mbH | HRB 148631 | Amtsgericht Hamburg
vertreten durch die Geschäftsführer Matthias Baxmann, Tristan Lannuzel, Dr. Julian Petrin, Suitbert Schmitt
Inhaltlich verantwortlich gemäß § 10 Absatz 3 MDStV: Julian Petrin

Sitz und Registergericht
Amtsgericht Hamburg
HRA 95410
Ust-IdNr.: DE199903815 gemäß §27 Umsatzsteuergesetz

Haftungsausschluss

Die auf diesem Server veröffentlichten Inhalte sind sorgfältig recherchiert. Dennoch kann die urbanista GmbH & Co KG keine Gewähr für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der bereitgestellten Informationen übernehmen. In keinem Fall wird für Schäden, die sich aus der Verwendung der abgerufenen Informationen ergeben, eine Haftung übernommen.

Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Diensteanbieter sind jedoch nicht verpflichtet, die von ihnen übermittelten oder gespeicherten fremden Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt.

Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei bekannt werden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.

Haftung für Links

Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich.

Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar.

Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei bekannt werden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.